TREFFEN FOLGENDE AUSSAGEN FÜR SIE?
- Gemeinsame Freude und Beziehung sollen die Grundlagen für meine Therapie sein
- Die spezifischen Bedürfnisse und die besondere Wahrnehmung der Kinder zu verstehen ist eine tolle Herausforderung und Bereicherung
- Jedes Kind mit ASS ist etwas besonderes und deshalb gestalte ich meine Therapien flexibel und spontan
Wenn Sie Interesse daran haben, Kindern mit Autismus oder sonstigen Wahrnehmungsauffälligkeiten intensiv und mit viel Freude zu begegnen, wenn Sie offen sind für ein ganzheitliches Therapiekonzept, dann sind Sie in dieser Weiterbildung genau richtig. Begleiten Sie diese Kinder bei den ersten Schritten der sozialen Interaktion und legen Sie damit die Grundlage für eine ausgeglichen Kommunikation und die darauf aufbauenden sprachlichen Fähigkeiten.
WENN JA, HAT LOGUAN GENAU DAS RICHTIGE FÜR SIE:
Die Weiterbildung zum
FACHTHERAPEUT KINDERSPRACHE SCHWERPUNKT AUTISMUS

Kinder mit ASS stellen in der Therapie eine ganz besondere Herausforderung dar. Kontaktaufnahme, Beziehung und Interaktion sind wichtige Grundlagen, damit Lernen allgemein und besonders sprachliche Kommunikation gefestigt werden können. Ein ganzheitlicher Therapieansatz mit spezifischer Reizsetzung soll gemeinsame Aufmerksamkeit und lebendige Interaktion ermöglichen. Die Teilnehmer sollen lernen, den Kinder passende Angebote und regulierenden Hilfestellungen anzubieten, die individuell auf die veränderte Wahrnehmung der Betroffenen abgestimmt sind. Entdecken Sie wie vielfältige Modalitätenwechsel, ein gezieltes Hinführen zu spezifischen Reizen, ihre Therapie bereichern. Viele dieser Erfahrungen werden auch in weitere Therapien einfließen, so dass Kinder welche zum Beispiel „nur“ leichte Entwicklungsverzögerungen zeigen, ganzheitlicher und mit mehr Freude gefördert werden können.
Aufbau und Termine:
Die Weiterbildung besteht aus einem 2-tägigen Grundlagenseminar mit Anke Denzer, dem Komm!ASS® Grundkurs mit Ulrike Funke oder Anke Denzer online (Zeitpunkt ist frei wählbar und wird angerechnet, wenn er in den letzten 3 Jahren besucht wurde), dem Tagesseminar von Fr. Snippe, einem Wahlpflichtseminar sowie 4 LoMos.
Grundlagenseminar:
- Online-Grundlagenseminar mit Anke Denzer, 12.-13.12.2025 oder 03.07.2026 oder 30.-31.10.2026
Komm!ASS Seminar:
- 14.-15.11.2025 (nur noch wenige Plätze frei) oder 06.-07.03.2026 oder 02.-03.11.2026 oder 04.-05.11.2026 mit Ulrike Funke oder am 26.-28.03.26 oder 19.-21.11.2026 online mit Anke Denzer (leider können zukünftige Termine bei anderen Anbietern nicht angerechnet werden)
Tagesseminar:
- 13.09.2025 - ausgebucht - oder 15.11.2025 oder 21.02.2026 oder 14.11.2026 Kirstin Snippe Online-Seminar „Spielorientierte Sprachanbahnung bei Kindern mit Autismus“ oder 26.09.2026 „Alles Anders: Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum“
Wahlpflichtseminare bitte wählen Sie eines aus:
- 27.-29.11.2025 oder 12.-14.03.2026 oder 25.-27.11.2026 Dr. Daphne Hartzheim Online-Seminar „Evidenzbasierte Therapie bei frühkindlichem Autismus mit Schwerpunkt auf die Verhaltensanalyse“
oder
- 17.-18.09.2025 und 30.10.2025 oder 09.-10.07.2026 und 18.09.2026 TRANS-PIKS Grundkurs mit Maria Lell in Präsenz
oder
- 10.-11.10.2025 Das Autismus-Spektrum und der TEACCH® Ansatz - Grundlagenseminar mit Susanne Wagener-Jarusch in Präsenz
oder
- 19.09.2026 Entwicklungspsychologische Sprachtherapie - auch bei Kindern mit Autismusverdacht - Eva Graf in Präsenz
LoMos (bitte wählen Sie 4 aus):
- 01.09.25 Basiswissen Autismus: Was genau ist eigentlich Autismus? mit Dr. Daphne Hartzheim
- 08.09.25 Marte Meo in der Logopädie mit Martina Haring
- 15.09.25 Ich bin sicher - Visuelle Strukturierung für Kinder mit Autismus mit Kristin Snippe
- 22.09.25 Sprachaufbau bei Kleinkindern mit ASS unter Einbezug der Eltern mit Dr. Ragna Cordes
- 20.10.25 Geführte Gebärden in der Therapie mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum mit Ulrike Funke
- 27.10.25 Praxis der Kommunikationsförderung bei Autismus-Spektrum-Störungen: entwicklungsorientierter Ansatz mit Dr. Friedrich Voigt
- 17.11.25 Bremer Frühprogramm Autismus mit Dr. Ragna Cordes
- 01.12.25 Pathological Demand Avoidance (PDA) – Der etwas andere Autismus? mit Sarah Weber
- 01.12.25 “Du siehst gar nicht aus wie jemand mit Autismus” - Diskussion der Besonderheiten und Stigmata bei Mädchen mit Autismus mit Dr. Daphne Hartzheim
- 08.12.25 Kommunikationsförderung und sprachliche Förderung bei Vorschulkindern mit ASS mit Petra Wolf
- 15.12.25 Compliance in der Therapie: Praktische Ansätze für eine effektive Therapieplanung mit Dr. Daphne Hartzheim
- 13.04.26 Was ist TRANS-PIKS ? - TRANsfer von Symbolkarten - ein Programm für interaktiven Kommunikations- und Sprachaufbau mit Maria Lell
- 20.04.26 Der Einsatz von Visualisierungstechniken bei Autismus mit Dr. Jenny von Frankenberg
- 11.05.26 Mehrsprachigkeit und Autismus - aus Wissenschaft und Praxis mit Kristin Snippe
- 18.05.26 Gespenst® - Die gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum mit Lisa Klaar
- 08.06.26 Basiswissen Autismus: Was genau ist eigentlich Autismus? mit Dr. Daphne Hartzheim
- 15.06.2026 Einführung in PECS® - Das Picture Exchange Communication System (bei Vorschulkindern) mit Mareike Greiler
- 22.06.26 Der Aufbau von Arbeitsverhalten bei Kindern mit Autismus in der logopädische Therapie mit Dr. Jenny von Frankenberg
- 29.06.26 Einsatz mobiler Technologie für fortgeschrittene Therapieziele der Unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Autismus: von der Lautsprache zur sozialen Interaktion mit Prof. Dr. Oliver Wendt
- 06.07.26 Geführte Gebärden in der Therapie mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum mit Julia Funke
- 07.09.26 Erzählfähigkeiten bei Autismus mit Dr. Daphne Hartzheim
- 14.09.26 Ich bin sicher - Visuelle Strukturierung für Kinder mit Autismus mit Kristin Snippe
- 28.09.26 Bremer Frühprogramm Autismus mit Dr. Ragna Cordes
- 05.10.26 Marte Meo in der Logopädie mit Martina Haring
- 19.10.26 Entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr. B. Zollinger auch bei Kindern mit Autismusverdacht mit Katja Meyer
- 26.10.26 Praxis der Kommunikationsförderung bei Autismus-Spektrum-Störungen: entwicklungsorientierter Ansatz mit Dr. Friedrich Voigt
- 09.11.26 Sprachaufbau bei Kleinkindern mit ASS unter Einbezug der Eltern mit Dr. Ragna Cordes
- 07.12.26 Kommunikationsförderung und sprachliche Förderung bei Vorschulkindern mit ASS mit Petra Wolf
- 14.12.26 “Du siehst gar nicht aus wie jemand mit Autismus” - Diskussion der Besonderheiten und Stigmata bei Mädchen mit Autismus mit Dr. Daphne Hartzheim
- Einführung in das Störungsbild Autismus-Spektrum-Störungen
- Diagnosestellung und Klassifikation
- Betrachtung der aktuellen Ursachenforschung
- Grundlagen zu Wahrnehmungsstörungen
- Kurz-Übersicht ausgewählter Behandlungsansätze
- Familienleben mit Kindern mit Autismus
- Vernetzung und Anlaufstellen
- Ideenkiste: jede/r Teilnehmer/in stellt 1-2 Materialien/Spiele/Ideen vor, die in der eigenen Arbeit mit Betroffenen wertvoll sind – bitte vorbereiten
Komm!ASS® ist ein Therapiekonzept, dass sich zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen eignet, die nicht mit üblichen Therapiemethoden in die Kommunikation und Sprache finden. Primär werden Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung nach Komm!ASS® behandelt, es haben sich aber auch Erfolge bei Kindern mit anderen Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen wie ADHS, Down-Syndrom oder mit Interaktionsstörungen wie bei Mutismus gezeigt. Das Ziel dieses ganzheitlichen Therapieansatzes ist die Schaffung der gemeinsamen Aufmerksamkeit. Nicht die Vermeidung von Reizen, sondern das gezielte Hinführen zu verschiedenen Reizen und ein ständiger Modalitätenwechsel sollen die Wahrnehmung der Patienten verbessern. Unter Einbezug von tiefenstimulierenden und intensiven taktilen Reizen soll auch die Eigenwahrnehmung und somit auch das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Die Förderung der gemeinsamen Aufmerksamkeit und die Freude an lautsprachbegleitenden Gebärden sind u.a. Therapiebausteine, die in Komm!ASS® zum Einsatz kommen. Betroffene zeigen weniger Stresssymptomatik und erleben selbstwirksames Handeln.
Ablauf
Die Weiterbildung besteht aus einem Grundlagenseminar, dem Einführungsseminar KommASS®, dem Tagesseminar mit Fr. Snippe und einem Wahlpflichtseminar (Termine siehe oben unter Aufbau und Termine). Abschließend erfolgt eine schriftliche Homeprüfung. Inhalt der Prüfung werden die Inhalte des Grundlagenseminars und des Einführungsseminars KommASS® sein. Für die Beantwortung haben Sie 30 Tage Zeit. So wird die Zertifizierung in ca. 5 bis 7 Monaten erreicht.
Kosten
FT Kindersprache: Schwerpunkt Autismus + Prüfungsgebühr: 1.490 € FTAUT-2512; 1495 € FTAUT-2607 und FTAUT-2610
Anmeldung
Die Anmeldung zu dem Pflichtseminar, dem Grundlagenseminar und dem Tagesseminar erfolgt verbindlich. Das Wahlpflichtseminar und die 4 LoMos müssen auch im Rahmen der Anmeldung zur Weiterbildung zum Fachtherapeut Autismus ausgewählt werden. Das Wahlpflichtseminar und die LoMos können jedoch bis jeweils 4 Wochen vor Beginn ohne zusätzliche Kosten abgeändert werden (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen Präsenzseminare / Allgemeine Geschäftsbedingungen Onlineseminare).
Zugelassen werden max. 25 Teilnehmer
Seminar-Nr.: FTAUT-2512
Seminar-Nr.: FTAUT-2607
Seminar-Nr.: FTAUT-2610
Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung
Interesse an der Arbeit mit Patienten mit Autismus, sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum Sprachtherapeuten. Zugelassen werden max. 22 TeilnehmerInnen. Das Zertifikat wird nur bei Erfüllung aller Kriterien ausgestellt. Diese sind:
- 90% Anwesenheitspflicht bei den Pflichtveranstaltungen
- Bestehen der Wissenskontrolle
- Bezahlung der Weiterbildung