TREFFEN FOLGENDE AUSSAGEN AUF SIE ZU?
- Sie fühlen sich trotz Ihrer bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Dysphagiepatienten unsicher?
- Ihnen reichen Ihre Kenntnisse aus der Ausbildung oder erworbene Fähigkeiten aus Grundlagenseminaren nicht aus?
- Ihnen ist es wichtig die Angehörigen von Patienten fachkundig zu beraten und anzuleiten?
- Sie möchten sich ein umfangreiches und wissenschaftlich fundiertes Wissen aneignen bzw. Ihre Kenntnisse vertiefen?
- Sie wollen Experte im Bereich Schluckstörungen werden?
WENN JA, HAT LOGUAN GENAU DAS RICHTIGE FÜR SIE:
Die Weiterbildung zum/r
FACHTHERAPEUT/IN DYSPHAGIE (L)
Wird seit 2014 jährlich bei Loguan durchgeführt!
Die Arbeit mit schluckgestörten Patienten stellt nach wie vor für viele Therapeuten eine große Herausforderung dar. Ein fundiertes Wissen über Ursache und Pathophysiologie der Störung und Sicherheit in der Bewertung von Symptomen sind unerlässlich, um eine Therapie patientengerecht zu planen und durchzuführen und somit Gefahren, wie eine Aspiration und dadurch entstehende, lebensbedrohliche Folgen zu verhindern.
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten mittels aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vertiefen und Experte für Schluckstörungen werden, dann bilden Sie sich bei uns zum FACHTHERAPEUT/IN DYSPHAGIE weiter. Unser Konzept umfasst neben der Wissensvermittlung durch Logopäden und Vertretern anderer Fachdisziplinen (Arzt, Physiotherapeut, Diätassistent) auch die derzeitige Rechtsgrundlage bei der Durchführung von Schlucktherapien. Zudem sollen Hospitationen, praktische Übungen und schriftliche Überprüfung des Wissensstandes den Lernprozess nachhaltig unterstützen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung ist geeignet für Einsteiger in die Dysphagietherapie und als Refresher für Therapeuten/innen, die schon länger nicht mehr mit Dysphagiepatienten/innen gearbeitet haben. Es werden sowohl Grundlagen als auch die angegebenen Vertiefungskenntnisse vermittelt.
Zertifikat
Das Zertifikat wird nur bei Erfüllung aller Kriterien ausgestellt. Diese sind:
- 90% Anwesenheitspflicht bei den Pflichtveranstaltungen
- Bestehen der Home-Prüfungen
- Nachweis eines 1-tägigem Hospitationspraktikums
- Absolvierung zweier Wahlpflichtseminare
- Bestehen der mündlichen/praktischen Prüfung
- Bezahlung der Weiterbildung
Ablauf
Die Pflichtveranstaltungen sind über 3-4 Monate, von Dezember 2023 bis Februar 2024, verteilt (siehe Zeitplan unten). Wahlpflichtseminare können in 2023 (oder 2024) belegt werden.
Abschließend erfolgt die mündliche/praktische Prüfung. Inhalt der praktischen Prüfung wird die Durchführung einer Schluckdiagnostik sowie das Durchführen kennengelernter Schlucktechniken sein. Im mündlichen Teil der Prüfung wird das theoretische Fachwissen abgeprüft. So wird die Zertifizierung je nach Wahlpflichtseminaren innerhalb von 6-13 Monaten erreicht.
Aufbau und Termine
Die Weiterbildung besteht aus:
- Zwei 4-tägigen Blockseminaren 01. - 04.12.2023 und 21. - 25.02.2024 (21.-24.2.24 Blockseminar, Prüfung am 25.2.24) sowie
- 2 Wahlpflichtseminaren (Termin abhängig von dem von Ihnen gewählten Seminar).
- zudem muss ein 1-tägiges Hospitationspraktikum nachgewiesen werden (Termin variabel).
Pflichtseminare
Im Pflichtteil der Weiterbildung sollen die Teilnehmer, unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, eine umfassenden Überblick über Theorie und Praxis erhalten.
Der Pflichtteil umfasst:
- zwei 4-tägige Blockseminare
- Prüfungen: Zu den thematischen Einheiten des Blockseminars I erfolgt eine Wissenskontrolle. Zur Beantwortung der Fragen darf das Skript genutzt werden. Der Pflichtteil umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten. Im Anschluss an das Blockseminar II erfolgt am 25.2.24 eine praktische Prüfung.
- Ein 1-tägiges Hospitationspraktikum: Es muss ein schriftlicher Praktikumsnachweis vorgelegt werden.
Für den Pflichtteil gilt eine Anwesenheitspflicht von 90%.
Der Pflichtteil umfasst folgende Themenbereiche:
- Apparative Diagnostik (VFSS, FEES und adjuvante Verfahren)
- Adaption
- (klinische) Befunderhebung (Anamnese, Klinische Schluckfunktionsuntersuchung (KSU) inkl. HN-Status)
- Lagerung
- Orofaciale Stimulation
- Funktionelle
- Dysphagietherapie
- Therapieplanung
- Angehörigenberatung
- Notfallmanagement
- Atmung, Haltung, Bewegung
- Trachealkanülenmanagement
- intensive Betrachtung der Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens
- Therapieansätze
- Therapieplanung nimmt einen deutlich größeren Teil ein
- IDDSI Konsistenzeinstufung
- Kürze Selbstüberprüfung direkt nach jedem Themenblock (in der Gruppe)
- Bedeutung der Nährstoffzufuhr und Verdauung
- Komplexität Nahrungsaufnahme
- Konsistenzveränderte Kostformen
- Zubereitung und Verkostung
Die Dozentinnen sind Stefanie Dörfler, Prof. Dr. Stefanie Duchac, Yasmin Krischock, Petra Pluschinski, Annika Renate Schießl
Wahlpflichtseminare
Aus den vorgegebenen Wahlpflichtseminaren müssen 2 ausgewählt werden. Eine Prüfung muss nicht abgelegt werden. Die Wahlpflichtseminare entsprechen, je nach Belegung, 28/32/36 Unterrichtseinheiten.
Aus den folgenden Wahlpflichtseminaren können 2 ausgewählt werden:
- Körpertherapie und Logopädie: Manuelle und cranio-sacrale Techniken für Sprachtherapeuten – Grundkurs, Beate Pietsch
- Online-Seminar - Neurogene Dysphagien - praktisches Vorgehen in der störungsspezifischen Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (ALS, Parkinson, MS, GBS und Co), Dina Roos
- Online-Seminar - Kindliche Fütterstörungen: Essen ist mehr als eine reine Funktion, Natascha Prüssner
- Im Wachkoma - Logopädische Arbeit mit bewusstseinsgetrübten Patienten (SRW/SMB), Katja Fain, Sarah Lindacher
- Ambulante Dysphagietherapie – im Praxissetting und im Hausbesuch, Dina Roos
- Logopädische (Be-)Handlungsoptionen bei Menschen mit Demenz und Dysphagie, M.Sc. Monika Hübner
- Neurogene Dysphagien - praktisches Vorgehen in der störungsspezifischen Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (ALS, Parkinson, MS, GBS und Co), Dina Roos
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Pflichtseminaren und dem Pflichtwochenende erfolgt verbindlich. Die Wahlpflichtseminare müssen auch im Rahmen der Anmeldung zur Weiterbildung zum FachtherapeutIn Dysphagie ausgewählt werden. Die Wahlpflichtseminare können jedoch bis jeweils 4 Wochen vor Beginn des Wahlpflichtseminares ohne zusätzliche Kosten abgeändert werden (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen).
Zugelassen werden max. 20 Teilnehmer
Seminar-Nr.: FTDYS-2312
Kosten
Die Gebühr für die Weiterbildung beläuft sich auf 1790,- € (Achtung: erweiterter Inhalt) zzgl. einer einmaligen Prüfungsgebühr von 250,- €, s.u. Der nächste Weiterbildungsbeginn ist im Dezember 2023!
Zur Bezahlung der Weiterbildungskosten bieten wir Ihnen folgende 2 Varianten an:
- Variante a) Zahlung des Gesamtbetrages bis 2 Wochen nach Anmeldung und spätestens 8 Wochen vor Beginn (Reduktion 3%)
- Variante b) Quartalsweise Ratenzahlung per Überweisung
Die Kosten für die Prüfung (250 Euro) müssen bis 4 Wochen vor Prüfungstermin überwiesen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die gewünschte Zahlweise an. Für mögliche Rückfragen und individuelle Beratung stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, mit einem „Bildungscheck“ eine finanzielle Unterstützung zu erhalten (bis zu 500 Euro/Jahr).
Zeitplan
Die mündliche/praktische Prüfung erfolgt im Anschluss an das Blockseminar II
Die Fortbildung besteht insgesamt aus 78-86 Unterrichtseinheiten:
- Theorie (Blockseminar I und II + 2 Wahlpflichtseminare) 50 UE (in 2021 54 UE) + 28, 32, bzw. 36 UE
- Hospitationspraktikum: 8 UE
Dozent | Seminar | Beginn | Ende | UE |
---|---|---|---|---|
Stefanie Dörfler | Fachtherapeut Dysphagie - Atmung, Haltung und Bewegung | Fr., 01.12.2023 | Sa., 02.12.2023 | 12 |
Prof. Dr. Stefanie Duchac Petra Pluschinski |
Fachtherapeut Dysphagie - Diagnostik der Schluckstörung unter besonderer Berücksichtigung der Endoskopie | So., 03.12.2023 | So., 03.12.2023 | 8 |
Annika Renate Schießl | Fachtherapeut Dysphagie - Kochstudio | Mo., 04.12.2023 | Mo., 04.12.2023 | 8 |
Dozent | Beginn | Ende | Uhrzeit | UE |
---|---|---|---|---|
Krischock, Yasmin | Mi., 21.02.2024 | Sa., 24.02.2024 | Mi. bis Sa. je 09:00 - 16:30 Uhr | 32 |
Krischock, Yasmin | So., 25.02.2024 | So., 25.02.2024 | So. 09:00 - 18:00 Uhr | 1 |