TREFFEN FOLGENDE AUSSAGEN FÜR SIE?
- Sie haben Interesse am Bereich der neurogenen Sprechstörungen
- Sie möchten für Ihre neurologisch betroffenen Patienten eine evidenzbasierte Behandlung durchführen können
- Sie wollen ein verlässlicher Ansprechpartner für Patienten und Angehörige sein
- Sie möchten Spezialist auf dem Gebiet der neurogenen Sprechstörungen werden
WENN JA, HAT LOGUAN GENAU DAS RICHTIGE FÜR SIE:
Die Weiterbildung zum/r
FACHTHERAPEUT/IN NEUROGENE SPRECHSTÖRUNGEN

Durch den demografischen Wandel werden neurogene Störungen ein immer prominenterer Teil der logopädischen Arbeit. Ein großer Zweig der medizinischen Forschung setzt sich intensiv mit dem Thema neurologische Störungen auseinander. Dadurch gewinnen wir ständig neue Erkenntnisse, auf welche Weise man sich effektiv und evidenzbasiert dem Thema Dysarthrie und Sprechapraxie nähern kann und muss.
Die LOGUAN-zertifizierte Weiterbildung zum FachtherapeutIn Neurogene Sprechstörungenvermittelt Ihnen in kompakter und gut strukturierter Form alles Wissenswerte, um Sie zum Experten für neurogene Sprechstörungen zu machen. Theoretische Hintergründe, praktische Übungen und Fallbeispiele vermitteln Ihnen die nötigen Kenntnisse um eine evidenzbasierte Therapie durchzuführen und Sicherheit bei der Behandlung zu gewinnen.
Aufbau und Termine:
Die Weiterbildung besteht aus einem Blockseminar mit jeweils 2 Tagen zum Thema erworbene Sprechapraxie und 2 Tagen zum Thema Dysarthrie sowie einem Wahlpflichtseminar (Termin abhängig von dem von Ihnen gewählten Seminar).
Blockseminare:
Der nächste Fachtherapeut Neurogene Sprechstörungen wird in 2023 wieder angeboten.
Die Blockseminare werden hybrid angeboten, d.h. dass Sie wählen können, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen werden
Im Pflichtteil der Weiterbildung sollen die Teilnehmer, unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, eine umfassenden Überblick über Theorie und Praxis erhalten.In den Wahlpflichtseminaren sollen sich die Teilnehmer in ein verwandtes Thema einarbeiten und dadurch ihre Therapie variabler gestalten können.
Im Pflichtseminar erwarten Sie folgende Themen:
- Einführung in Aspekte des motorischen Lernens und neuropsychologischer Begleitstörungen
- Wie funktioniert normales Sprechen und mit welchem Problemlöseverhalten reagiert das sprechmotorische System auf Störungen?
- Modelle der Bewegungskontrolle und sprechmotorisches Lernen
- neuropsychologische Begleitstörungen
Dysarthrie
- Pathomechanismen und besondere Merkmale der verschiedenen Dysarthriesyndrome
- perzeptive (auditive, visuelle) und instrumentelle Untersuchungsmethoden in der alltäglichen Praxis
- Untersuchung und Bewertung der Verständlichkeit
- Bewertung der Untersuchungsergebnisse mit Schlussfolgerungen für die Behandlungsschwerpunkte incl. Beispiele der schriftlichen Befunddokumentation
- Formulieren von Therapiezielen
- Neurofunktionelle und neurophonetische Behandlungsverfahren bei verschiedenen Dysarthrieformen und Schweregraden
- Evidenzbasierte Behandlungsverfahren
- Behandlung neurodegenerativ bedingter Dysarthrien
- Hilfsmittel in der Therapie: u.a. Biofeedbackgeräte, Apps, elektroakustische Visualisierung des Sprachschalls, Resonanzröhren, Stimmverstärker, Nasenventile (Nasal Speaking Valves NSV)
Sprechapraxie
- Syndromstatus der Sprechapraxie
- Formen und Schweregrade
- Aktuelle Untersuchungsverfahren
- Stimulationsformen und systematische Behandlung phonetisch-phonologischer Verarbeitungsprozesse
- Behandlungsverfahren: vom segmentalen bis zum metrischen Ansatz
- Einsatz von instrumentellem Feedback
- Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriorezeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Dr. Volker Runger 12.11.2023
- Taping für Logopäden, Dr. Volker Runge - Termine: 18.03.2023 oder 11.11.2023
- Online-Seminar - Die Melodische Intonationstherapie - Hintergründe und Umsetzung, Beate Janusch - Termine: 19.03.2023 oder 02.12.2023
Ablauf
Die Veranstaltungen sind über 2 - 8 Monate verteilt.
Am Ende des Blockseminars findet eine Wissenskontrolle statt.
Kosten
Die Gebühr für die Weiterbildung beläuft sich auf 795,- Euro.
Zur Bezahlung der Weiterbildungskosten bieten wir Ihnen folgende 2 Varianten an:
- Zahlung des Gesamtbetrages bis 2 Wochen nach Anmeldung und spätestens 8 Wochen vor Beginn (Reduktion 3%)
- Quartalsweise Ratenzahlung per Überweisung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die gewünschte Zahlweise an. Für mögliche Rückfragen und individuelle Beratung stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, mit einem „Bildungscheck“ eine finanzielle Unterstützung zu erhalten (bis zu 500 Euro/Jahr).
Seminar-Nr.: FTNEU-2001
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt verbindlich (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen).
Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung:
- Interesse an der Arbeit mit Patienten mit nicht-aphasischen neurogenen Sprachstörungen, sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum Sprachtherapeuten. Zugelassen werden max. 20 Teilnehmer
- Das Zertifikat wird nur bei Erfüllung aller Kriterien ausgestellt. Diese sind:
- 90% Anwesenheitspflicht bei den Pflichtveranstaltungen
- Bestehen der Wissenskontrolle
- Bezahlung der Weiterbildung
Zeitplan
Dozent | Seminar | Beginn | Ende | UE |
---|---|---|---|---|
Beate Janusch | Fachtherapeut Neurogene Sprechstörungen - Teil Sprechapraxie | Mi. 08.02.2023 | Fr. 10.02.2023 | 16 |
Angelika Wingender | Fachtherapeut Neurogene Sprechstörungen - Teil Dysarthrie | Fr. 10.02.2023 | So. 12.02.2023 | 16 |
Dozent | Seminar | Beginn | Ende | UE |
---|---|---|---|---|
Dr. Volker Runge | Taping für Logopäden | Sa. 18.03.2023 | Sa. 18.03.2023 | 9 |
Beate Janusch | Online-Seminar - Die Melodische Intonationstherapie - Hintergründe und Umsetzung | So. 19.03.2023 | So. 19.03.2023 | 9 |
Dr. Volker Runge | Taping für Logopäden | Sa. 11.11.2023 | Sa. 11.11.2023 | 9 |
Dr. Volker Runge | Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriorezeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | So. 12.11.2023 | So. 12.11.2023 | 9 |
Beate Janusch | Online-Seminar - Die Melodische Intonationstherapie - Hintergründe und Umsetzung | Sa. 02.12.2023 | Sa. 02.12.2023 | 9 |