Fachtherapeut / Fachtherapeutin Kindliche Sprechapraxie

TREFFEN FOLGENDE AUSSAGEN FÜR SIE?

  • Manchmal denke ich, dass bei Kindern, die mit einer SES angemeldet werden, eine kindliche Sprechapraxie vorliegen könnte, aber ich bin mir dabei unsicher
  • Um mich mit meiner Therapieentscheidung gut zu fühlen, lege ich Wert auf eine zuverlässige und aussagekräftige Diagnostik und einen evidenzbasierten Leitfaden für meine Therapie
  • Ich wünche mir endlich mehr Ideen und Ansätze für die hartnäckigen „Fälle“
  • Mir ist es wichtig, dass die Übungen den Kindern und mir Spaß machen

WENN JA, HAT LOGUAN GENAU DAS RICHTIGE FÜR SIE:

Die Weiterbildung zum

Fachtherapeut / Fachtherapeutin KINDLICHE SPRECHAPRAXIE

Oft werden die Symptome der kindlichen Sprechapraxie zunächst nicht als solche erkannt. Viele Therapeuten kennen diese Erfahrung. Für SES entwickelte Methoden und Übungen greifen nicht, das Störungsbewusstsein der Kinder und die ausbleibenden Therapieerfolge führen zu Frustrationen auf allen Seiten. Die Symptome der kindlichen Sprechapraxie unterscheiden sich von anderen Sprach- bzw. Sprechstörungen im Kindesalter durch eine Inkonsequenz der Artikulationsfehler, einem abgehackten, seltsam betonten Sprechfluss mit Pausen und Sprechanstrengung.

Die Äußerungen der Kinder sind oft sogar für die eigene Familie unverständlich. Hier ist neben einer spezifischen Therapie eine besonders sensible Elternarbeit gefordert.

Entdecken Sie mit uns die Hintergründe und die (evidenzbasierten) Behandlungsmöglichkeiten dieser sehr seltenen gravierenden Sprechstörung und zaubern Sie so Ihren kleinen Patienten und Patientinnen ein Lächeln ins Gesicht!

Aufbau und Termine:

Die Weiterbildung besteht aus einem 2-tägigen online Grundlagenseminar mit Hanna Holl (26. - 27.06.2026), einem Pflichtseminar (Präsenz) mit Ulrike Becker-Redding (12.10. - 15.10.2026), einem online LoDi zum Thema Spielaktivitäten zur Erhöhung der Wiederholungsmöglichkeiten in der logopädischen Therapie mit Ulrike Becker-Redding (10.11.2026) und einem online Supervisionskurs mit Ulrike Becker-Redding (12.12.2026 oder 13.12.2026).

Die Dozentinnen

Ulrike Becker-Redding und Hanna Holl

Ablauf

Die Weiterbildung besteht aus einem 2-tägigem online Grundlagenseminar mit Hanna Holl vom 26. bis 27.06.2026 (je von (9:00-16:30 Uhr), einem Pflichtseminar (Präsenz) am 12. bis 15.10.2026 (je von 9:00-16:30 Uhr) mit Ulrike Becker-Redding, einem online LoDi am 10.11.2026 (18.00-20.30 Uhr).

8 Wochen nach Ihrem Pflichtseminar besuchen Sie einen Supervisionskurs online am 12. oder 13.12.2026 (je von 9:00-16:30 Uhr). Hier stellen Sie eine Fallstudie vor und besprechen diese im Plenum. So wird die Zertifizierung in ca. sechs Monaten erreicht.

Kosten

Die Weiterbildung umfasst 59 Unterrichtseinheiten / 45.5 Fortbildungspunkte. Die Gebühr für die Weiterbildung beläuft sich auf 1.390,- € (inklusive Supervisionsseminar).

Video

Anmeldung

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt verbindlich (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen).

Seminar-Nr.: FTKSA-2606

Direkt anmelden