LoMo - Aktivitätenorientierte Angehörigenarbeit bei Aphasie

Datum Start
14.12.2026
Datum Ende
14.12.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Aphasie/Demenz/Sprechapraxie
Kursnummer
WI2-2612-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Die Aphasietherapie orientiert sich zunehmend an der ICF-Klassifikation und zielt darauf ab, den Betroffenen wieder eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die alltagsorientierte Therapie findet allerdings in einer künstlichen Umgebung statt, während authentische Teilhabe in reale Alltagssituationen eingebettet und meist sehr komplex ist. Deshalb benötigen aphasische Personen bei kommunikativen Alltagsaktivitäten i.d.R. die unterstützende Begleitung durch die Angehörigen. Diese fungieren dabei nicht als Lehrer oder Therapeuten, sondern sie sollen die Betroffenen zur Anwendung erlernter kommunikativer Fähigkeiten und zur Durchführung von realen Alltagsaktivitäten motivieren und sie dabei Schritt für Schritt begleiten. Doch sie müssen von den Therapierenden in diese Rolle als „Mithandelnde“ eingeführt und gezielt auf diese Aufgabe vorbereitet werden.

Das vorliegende Webinar soll den TherapeutInnen das fachgerechte Vorgehen bei der aktivitätenorientierten Angehörigenarbeit näherbringen – hier werden Beratungsinhalte, Beispiele für mögliche kommunikative Aktivitäten im Alltag bei Aphasie und vor allem auch organisatorische Hilfen aufgezeigt.


Keywords:

Aphasie, Angehörige, Alltagsaktivitäten

Dr. Ingrid Weng

/images/dozenten/Dr. Weng, Ingrid
Die Dozentin war nach dem Studium der Germanistik und Slavistik mit Promotion in Germanistischer Linguistik zuerst als DAAD-Lektorin im Ausland tätig (Schwerpunkt Linguistik und Sprachdidaktik), danach hat sie das LiP-Jahrespraktikum („Linguistin im Praktikum“) an den Kliniken Schmieder in Allensbach durchgeführt. Von 1994 bis 2020 arbeitete sie dort als Klinische Linguistin in Festanstellung. Seit vielen Jahren ist sie in der LogopädInnenaus- und weiterbildung beschäftigt und hat – als Autorin und Co-Autorin – mehrere Materialsammlungen für die Aphasietherapie erstellt und publiziert. des Weiteren verfasst sie regelmäßig Fachaufsätze zum Thema Aphasietherapie.