LoMo - Palliative Logopädie kompakt

Datum Start
30.11.2026
Datum Ende
30.11.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Sonderthemen/angrenzende Bereiche
Kategorie:
-
Kursnummer
WC-2611-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

In diesem Webinar werden die wichtigsten Begriffe, Definitionen aus dem Bereich der Palliative Care vorgestellt. Noch häufig wird „palliativ“ gleichgesetzt mit „Onkologie und Terminal-/Finalphase“. Betroffene mit neurologisch progredienten Erkrankungen, die eine lebenslimitierende Prognose haben, werden in diesem Versorgungskontext noch sehr wenig mitgedacht. Welche Leitlinien gibt es zu diesem Thema? Welche Versorgungsaufträge entstehen für uns und welche Rolle nehmen wir ein? Für den logopädischen Alltag sind Therapien an den „Rändern des Lebens“ sehr fordernd. Wir beleuchten kurz anhand eines Patientenbeispiels die Themen: Diagnostik und Zielsetzungen in der Palliativen Logopädie, ethisches Reasoning, Therapieentscheidungen, Angehörigenarbeit und Selbstfürsorge. Das Seminar eignet sich als Einstieg in die Palliative Logopädie und zum Schaffen eines fachlichen Überblicks.


Keywords:

Palliative Care, Selbstfürsorge

Cordula Winterholler

/images/dozenten/Winterholler, Cordula
Die Dozentin ist Linguistin (M.A.) und Logopädin. Sie praktiziert seit 1999 in unterschiedlichen Einrichtungen und war von 2003 bis 2014 Lehrlogopädin für den Fachbereich „Dysphagie“ an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Diagnostik, Therapie und Beratung von Schluckstörungen (Dysphagie) sowohl im Kinder- wie auch im Erwachsenenbereich; myofunktionelle Störungen; kindliche Fütter- und Essstörungen; neurogene Sprechstörungen (Dysarthrie) und Spracherwerbsstörungen