Online-Seminar - Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) - Atmung, Schlucken und Kommunikation in der logopädischen Pallativbehandlung

Datum Start
04.05.2024
Datum Ende
05.05.2024
Zeiten:
Sa. 09:00 - 16:30
So. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
8
Unterrichtseinheiten
16
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Spezielle Störungsbilder
Kursnummer
SAK-2405-O
Gebühr
340 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE
Was, wenn unser Therapieziel auf einmal nicht mehr Verbesserung, sondern Erhalt lautet? Was, wenn wir plötzlich die Lebensqualität des Patienten über das stellen müssen, was wir als physiologisch kennengelernt haben? Was, wenn wir die Logopädie noch einmal ganz neu denken müssen? Dann sind wir mitten in der logopädischen Behandlung einer ALS.

Seminarschwerpunkte:

  • Aktueller und übersichtlicher medizinischer Wissensstand über die Krankheit ALS
  • Krankheitsverlauf und Einteilung in Stadien/ Phasen
  • Logopädische Behandlungsbereiche (Dyspnoe, Dysphagie und Dysarthrie) eingrenzen
  • Therapeutische Zielsetzungen im palliativen Behandlungssetting
  • Frühzeitige Hilfsmittelversorgung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Palliative logopädische Behandlungsansätze nach Phasen und Behandlungsbereichen (praxisnah)
  • Besonderheiten im Hausbesuch und im klinischen Bereich
  • Richtige Beratung von Betroffenen und Angehörigen
  • Resilienz und Selbstfürsorge für behandelnde Therapeuten

Lernziel: Ein fundierter und therapeutisch selbstbewusster Umgang in der Behandlung einer amyotrophen Lateralsklerose unter Berücksichtigung palliativer Therapieziele und Behandlungsansätze.

Schäfer, Ann-Kathrin

/images/dozenten/Schäfer, Ann-Kathrin
Die Dozentin ist Logopädin und Lehrlogopädin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Schwerte und hat eines wirklich nie: Langeweile! 2010 machte sie ihr Examen an der Schule für Logopädie in Hattingen, an die sie später im August 2016 mit viel Berufserfahrung und noch mehr Ideen als Lehrlogopädin für den Fachbereich Stimme zurückkehrte. Daneben unterrichtete sie das Fach Dysgrammatismus. In der Zwischenzeit war Ann-Kathrin als fachliche Leitung in einem interdisziplinären Therapiezentrum tätig und hat 2015 eine eigene Praxis am Dortmunder Phoenixsee gegründet, die sie 2016 nach der Geburt ihres ersten Sohnes für die Familie und die Lehre übergab. 2018 schloss sie dann außerdem ihr begleitendes Fernstudium ab und ist seitdem auch Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen.Seit 2020 ist sie nebenberuflich selbstständig als Dozentin, Autorin und Illustratorin und hat in diesem Zuge unter anderem den Onlineshop für Logopäden „Herz & Spatel“ gegründet. Ihr allererstes Projekt „logowiwi.de“ (Wirtschaftswissen für Logopäden) wurde indes in diesem Jahr schon 3 Jahre alt. Sie behandelt nach wie vor Patienten in der logopädischen Praxis, um niemals den praktischen Bezug zu diesem wundervollen Beruf zu verlieren.