Präsenz-Seminar - Primär progrediente Aphasie und progrediente Sprechapraxie

Datum Start
26.06.2026
Datum Ende
26.06.2026
Zeiten:
Fr. 10:00 - 17:30
Fortbildungspunkte
8
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Aphasie/Demenz/Sprechapraxie
Kursnummer
SA-2606
Gebühr
205 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ

NEU!

Das Seminar befasst sich mit den Störungsbildern der primär progredienten Aphasie (PPA) und der progredienten Sprechapraxie (PSAX). Verursacht durch Atrophie der für Sprache und Sprechen relevanten Hirnareale, gehen diese neurodegenerativen Syndrome mit einer fortschreitenden Beeinträchtigung sprachlicher und/oder sprechmotorischer Beeinträchtigungen einher. Der Kurs gibt einen Überblick über das breite Spektrum der Störungen und führt in die Klassifikation anhand von klinischen Diagnosekriterien ein. Darüber hinaus werden die neuroanatomischen und neuropathologischen Grundlagen der PPA und der PSAX behandelt. Die Symptomatik der PPA-Varianten und der PSAX wird anhand von zahlreichen Falldarstellungen (Audio- und Videobeispiele) veranschaulicht und diskutiert.

In einem weiteren Teil informiert das Seminar über Methoden für die klinische Diagnostik der PPA und der PSAX. Dabei wird insbesondere auf diagnostische Möglichkeiten eingegangen, die trotz derzeit noch fehlender spezifischer Instrumente für PPA und PSAX im Deutschen angewendet werden können. Das Seminar gibt zudem einen systematischen Überblick über therapeutische Ansätze für die Störungen sowie die derzeit verfügbare Evidenz. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es, Therapeut*innen mit den bislang relativ wenig bekannten Störungsbildern der PPA und der PSAX vertraut zu machen und Optionen für klinisches Handeln aufzuzeigen.


Keywords:

PPA, PSAX, Aphasie, Primär Progrediente Aphasie

Dr. Anja Staiger

/images/dozenten/Dr. Staiger, Anja
Anja Staiger ist Logopädin und Klinische Linguistin (BKL). Von 2005 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), wo sie 2009 ihre Promotion über ein Thema zu Sprechapraxie abschloss. Seit 2024 ist Anja Staiger im Marion von Tessin Memory-Zentrum, München, tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Sprach- und Sprechstörungen bei degenerativen und nichtdegenerativen neurologischen Erkrankungen. Sie hat Erfahrung als Dozentin an Universitäten, Hochschulen und Logopädieschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.