Online-Seminar - Arbeit mit Angehörigen von schwerstbetroffenen PatientInnen

Datum Start
10.11.2023
Datum Ende
10.11.2023
Zeiten:
Fr. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Spezielle Störungsbilder
Kursnummer
LS-2311-O
Gebühr
210 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU

Einen ganz besonders hohen Stellenwert im Bereich der Arbeit mit schwerst betroffenen Patienten hat die Angehörigenarbeit. Angehörige und deren Bedürfnisse müssen in der Therapie Beachtung finden. Dies verlangt von der Fachperson ein enormes Maß an Empathie, Authentizität, der Fähigkeit von Gesprächsführung und Standhaftigkeit. Medizinisch-therapeutisches Fachpersonal begleitet und berät schwer betroffene Patienten und deren Familien häufig über einen langen Zeitraum. Da die Angehörigen nicht selten die Phasen der Trauer in Zeitlupe durchleben, kommt es häufig zu Konflikten und anderen schwierigen Situationen.

Gelingt es diese zu überwinden und einen offenen Umgang miteinander zu pflegen, kann die Zusammenarbeit für beide Seiten positiv und entlastend verlaufen.

Es profitiert am Ende besonders der Patient.

Lehrziele:

  • Erkennen des hohen Stellenwertes von Angehörigenarbeit
  • können Angehörige kompetent Beraten
  • beherrschen Methoden zur Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
  • Erkennen die Bedürfnisse der Angehörigen und lernen damit umzugehen
  • Erarbeiten die Fähigkeit sich gegenüber den Angehörigen abzugrenzen
  • können kompetente Angehörigenarbeit leisten
  • erlangen Wissen darüber Grenzen ihrer Arbeit klar zu benennen Wissen über weiterführende, individuelle Hilfsangebote für Angehörige Bescheid und können darauf verweisen

Lindacher, Sarah

/images/dozenten/Lindacher, Sarah
Sarah Lindacher

ist Logopädin, MSc mit den Schwerpunkten Dysphagie, Trachealkanülenmanagement und SRW/SMB. Im Rahmen ihrer Tätigkeit gibt sie, gemeinsam mit Katja Fain, Schulungen für Pflegepersonal. Seit 2018 hält sieaußerdem Seminare an der Donauuniversiät Krems und verschiedenen Fortbildungsinstituten im deutschen Raum zu den Themen SRW/SMB und TK-management. Sie ist als Beraterin für Medizinproduktehesteller und –versorger im Rahmen der TK-Versorgung und des Absaugmanagements tätig.