Präsenz-Seminar - Diagnostik und Therapie von leichten bis schwersten Dysphagien bei Patienten mit oder ohne Trachealkanüle - Intensivkurs

Datum Start
25.09.2026
Datum Ende
27.09.2026
Zeiten:
Fr. 13:00 - 18:00
Sa. 09:00 - 17:15
So. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
23
Unterrichtseinheiten
23
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Dysphagie/Dysarthrie
Kursnummer
KY-2609
Gebühr
460 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ

Sie haben bereits theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen im Bereich Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien erworben und möchten Ihr Wissen dazu vertiefen? Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu folgenden Themen zu erweitern:

Inhalte:

  • Fragestellungen in der klinischen Diagnostik
  • Apparative Diagnostik (Videofluoroskopie und Videoendoskopie)
  • Assessment zur Schweregradbestimmung einer Dysphagie
  • Trachealkanülenmanagement
  • Einsatz funktioneller Dysphagietherapie bei kooperationsfähigen Patienten
  • Therapeutische Ansätze bei nicht-kooperationsfähigen Patienten
  • Möglichkeiten der Haltung und Lagerung
  • Vorgehen bei speziellen neurologischen Erkrankungen
  • Enterale Ernährung

Die Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Methoden erfolgt vor dem Hintergrund der Evidenzbasierung. Im Seminar besteht die Möglichkeit einzelne diagnostische und therapeutische Elemente praktisch zu üben.


Keywords:

Dysphagie, Diagnostik, apparative Diagnostik, Dysphagieschnelltest, Ernährung, Lagerung

Yasmin Krischock

/images/dozenten/Krischock, Yasmin
Yasmin Krischock -

Studium der Sprachheilpädagogik, Abschluss 1999 an der Universität zu Köln. Sie arbeitete ein Jahr in der neurologischen Abteilung der Unfallklinik Murnau, bevor sie zur München Klinik (Klinikum Bogenhausen) wechselte. Dort ist sie seit 2000 beschäftigt, seit 2016 als Teamleitung der Logopädie der Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin.

Sie ist FEES-Ausbilderin (DGN / DSG / DGG zertifiziert) und TKM-Ausbilderin (DGD zertifiziert).Darüber hinaus ist Yasmin Krischock sowohl intern als auch extern im deutschsprachigen Raum als Referentin (Aphasie, Dysphagie, Trachealkanülenmanagement) tätig.