- Seminare Linguisten
- Online-Seminar - Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen brauchen kompetente Kommunikationspartner: Wie spreche ich mit einem Kind mit Autismus-Spektrum-Störung?
Online-Seminar - Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen brauchen kompetente Kommunikationspartner: Wie spreche ich mit einem Kind mit Autismus-Spektrum-Störung?
Autismus-Spektrum-Störungen sind schwerwiegende und lebenslange Erkrankungen, die die Lebensqualität der Betroffenen in allen Lebensbereichen und über die gesamte Lebensspanne deutlich beeinträchtigen. Das Erscheinungsbild der Autismus Spektrum Störung ist äußerst vielfältig.
Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen:
Welche Auswirkungen haben diese verhaltensspezifischen und neuronalen Veränderungen auf das Kommunikationsverhalten des Kindes mit Autismus Spektrum Störung? Welche Hilfestellung braucht das Kind mit Autismus Spektrum Störung, damit eine erfolgreiche Kommunikation im Alltag gelingen kann?Welche besonderen Merkmale sollte das Gesprächsverhalten der therapeutischen sowie pädagogischen Fachkräfte und der Bezugspersonen aufweisen?
Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung mit der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mitAutismus Spektrum Störungen werden Prinzipien und Handlungsmöglichkeiten einer kommunikationsorientierten Sprachtherapie aufgezeigt.
Kaiser-Mantel, Hildegard

arbeitet seit 1990 als akademische Sprachtherapeutin mit ihren Mitarbeiterinnen in eigener Praxis in Großhesselohe im Münchner Süden. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Kinder und Jugendliche mit komplexen Störungsbildern. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation spielt in der kommunikationsorientierten Sprachtherapie eine entscheidende Rolle, sowie die Anleitung der Bezugspersonen und pädagogisch-therapeutischen Fachkräften. Neben ihrer vorwiegend praktischen Tätigkeit hält die Referentin Fortbildungen zum Thema „Prinzipien und Methoden der Unterstützte Kommunikation als wichtige Bausteine in der Sprachtherapie“. Zudem veröffentlicht sie zu dieser Thematik zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und ein Buch: „Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie“ im ErnstReinhardt Verlag.