Online-Seminar: Dysphagie im Praxisalltag: von der Diagnostik bis zur Auswahl therapeutischer Übungen - eine Handlungshilfe

Datum Start
11.12.2026
Datum Ende
12.12.2026
Zeiten:
Fr. 09:00 - 13:00
Sa. 09:00 - 13:00
Fortbildungspunkte
5
Unterrichtseinheiten
10
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Dysphagie/Dysarthrie
Kursnummer
IS2-2612-O
Gebühr
120 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

Die Behandlung neurogener Dysphagien geht mit einer hohen Verantwortung der Therapierenden einher und stellt sie im Praxisalltag oftmals vor Herausforderungen, zu denen man im Lehrbuch nicht immer Antworten findet.

So sind Therapierende im Praxisalltag als auch im Rahmen von Haus- und Heimbesuchen oftmals mit Situationen konfrontiert, in denen sie ohne die Grundlage einer bildgebenden Diagnostik (VFSS/FEES) eine aussagekräftige Entscheidung zur Schluckfähigkeit der Betroffenen treffen und einen entsprechenden Befund formulieren sollen. Das Seminar diskutiert diesen Umstand und gibt Handlungsempfehlungen für die Dysphagiediagnostik und -therapie im Praxissetting. Auch die Therapieplanung und Auswahl der zu den erfassten Symptomen passenden Übungen und deren Gestaltung werden thematisiert.


Keywords:

Dysphagie, Hausbesuch, Aspirationsschnelltest, Klinische Schluckuntersuchung, FEES, FDT, Kostempfehlung

Sascha Inderwisch

/images/dozenten/Inderwisch, Sascha
Sascha Inderwisch (M.A.)

Ausbildung:

  • 2009 Staatsexamen zum Logopäden an der Lehranstalt für Logopädie Rheine
  • 2013 Abschluss Studium „Medizinalfachberufe“ B.A. (FH Nordhessen)
  • 2019 Abschluss Studium „Erwachsenenbildung“ M.A. (TU Kaiserslautern)
  • seit 2009: fortlaufend Spezialisierungen in den Fachbereichen „Dysphagie/TKManagement“ und „Redeflussstörungen“
  • Berufliche Laufbahn:

  • 2009-2012 Tätigkeit als Logopäde in einem ambulanten Therapie- undRehazentrum für Kinder und Erwachsene in Augsburg
  • seit 2011 Dozent für „Laryngektomie“ an den Berufsfachschulen für LogopädieTübingen und Ulm (IB)
  • 2012-2013 Tätigkeit als Logopäde in der Abteilung für PhysikalischeFrührehabilitation im Städtischen Klinikum München-Bogenhausen(Schwerpunkt: Dysphagie/TK-Management)
  • 2014-2019 Tätigkeit als Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) für„Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)“ und „Dysphagie“ an derBerufsfachschule für Logopädie Fürth
  • 2016-2019 Konsildienst auf der Stroke-Unit im Stadtkrankenhaus Schwabach
  • 2019-2020 Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) für den Fachbereich„Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen“ an der StaatlichenBerufsfachschule für Logopädie am Klinikum der Universität München