Online-Seminar - Therapie der synkinetischen Fazialisparese

Datum Start
17.11.2026
Datum Ende
17.11.2026
Zeiten:
Di. 08:30 - 16:00
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Spezielle Spezielle Störungsbilder und Therapien: Parkinson, MS, ALS, Fazialisparese, LSVT, PNF, Tap
Kursnummer
HS-2611-O
Gebühr
250 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE
NEU!

Eine unvollständige und aberrant verlaufende Nervenregeneration des siebten Hirnnervs bedeutet für viele Therapeuten eine Herausforderung, da Techniken, wie sie in der Grundausbildung erlernt wurden, nicht greifen. Verschiedene Studien und Metaanalysen konnten nachweisen, dass selbst in der chronischen Phase therapeutische Möglichkeiten vorliegen, um die Funktionen der Gesichtsmuskulatur wie auch die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessern zu können.

Im Online-Seminar lernen die Teilnehmer:

  • Abbau von unangenehmer Spannung, Gesichtsschmerzen und Regulation von Hypertonus
  • Verbesserung der Ruhesymmetrie
  • Möglichkeiten des Synkinesie-Abbaus oder der Synkinesie-Kontrolle
  • Chancen und Risiken von chirurgischen Möglichkeiten und Chemodenervation

Vorwissen, praktische Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit peripherer Fazialisparese oder der Besuch des Seminars «Diagnostik und Therapie der peripheren Fazialisparese» sind für den Besuch dieses Kurses von grossem Vorteil.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Fälle vorzustellen und Fragen zum praktischen Vorgehen zu stellen.


Keywords:

Fazialisparese, Nervenregeneration, Hirnnerv, Gesichtsschmerzen, Hypertonus, Synkinesie

MSc Sabina Hotzenköcherle

/images/dozenten/MSc Hotzenköcherle, Sabina
Frau Hotzenköcherle erwarb das Diplom in Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich. An der HNO-Klinik des Universitätsspitals Zürich bildete sich zur diplomierten Klinischen Logopädin weiter. Seit 2002 arbeitet sie in eigener Praxis für erwachsene Patienten. Sie hält Vorträge und Seminare, unterrichtet und ist Autorin von Fachbeiträgen und Büchern. 2011 schloss sie ihren Master-Studiengang mit einer Arbeit zu Lebensqualität bei Schluckstörung ab.