Online-Seminar - Aufbaukurs der Verhaltensanalyse in der Logopädie: Verhalten verstehen, Therapie gestalten

Datum Start
11.12.2026
Datum Ende
12.12.2026
Zeiten:
Fr. 16:00 - 19:15
Sa. 16:00 - 19:15
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Autismus, UK
Kursnummer
HD-2612-O
Gebühr
205 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Der "Basiskurs-Evidenzbasierte Therapie bei frühkindlichem Autismus mit Schwerpunkt auf die Verhaltensanalyse (Applied Behavior Analysis)" ist Voraussetzung für dieses Seminar

In dieser praxisorientierten Fortbildung vertiefen Teilnehmende ihr Wissen über die evidenzbasierte Verhaltensanalyse im logopädischen Kontext in der Arbeit mit Autisten. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen sie, sprach- und therapiebezogene Verhaltensweisen systematisch zu beobachten, funktional zu analysieren und darauf aufbauend wirksame therapeutische Interventionen zu entwickeln. Der Kurs richtet sich an Logopäd:innen, die den Basiskurs in Verhaltensanalyse bereits besucht haben. Dieser Kurs dient dazu das Verständnis zu vertiefen und die therapeutische Arbeit gezielter zu gestalten. Teilnehmer:innen können auch gerne Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Vorfeld einreichen. Die Abgabefrist ist 1 Woche vor Beginn des Seminars.


Keywords:

Autismus, SES, Kommunikation

Prof. Dr. Daphne Hartzheim

/images/dozenten/Prof. Dr. Hartzheim, Daphne
Frau Dr. Daphne Hartzheim, gebürtige Deutsche, hat nach ihrer Tätigkeit als klinische Leiterin eines großen Autismuszentrums eine Position als klinische Professorin an der Utah State University in Logan, Utah, USA, übernommen. Dort lehrt sie im Bereich der Unterstützten Kommunikation und Autismus und betreut die klinische Ausbildung von Master-Studierenden in der Logopädie. Als international zertifizierte Logopädin (Speech-Language Pathologist) und Verhaltensanalytikerin (Board Certified Behavior Analyst) bringt sie fast 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Autist:innen aller sprachlichen Fähigkeiten mit. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Menschen mit Autismus dabei zu unterstützen, so viel Autonomie und Selbstständigkeit wie möglich zu erreichen – sei es durch individuelle Kommunikationsstrategien, den Abbau von Barrieren oder die Förderung alltagsnaher Fähigkeiten. Sie liebt die Zusammenarbeit mit Menschen mit vielfältigen Stärken und Perspektiven und schätzt die Gelegenheit, von jeder Person neue Blickwinkel auf die Welt zu gewinnen.