LoMo- Reflexintegration in der Logopädie

Datum Start
23.11.2026
Datum Ende
23.11.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Sonderthemen/angrenzende Bereiche
Kategorie:
-
Kursnummer
FT-2611-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

„Das Kind kann sich nicht konzentrieren und zappelt andauernd nur herum.“

Kennen sie solche Sätze aus Ihren Anamnesegesprächen? Vielleicht stehen sogar Diagnosenwie Legasthenie/Dyskalkulie (Lese-Rechtschreib-/Rechenschwäche) oder ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) im Raum?

Was wäre, wenn es eine weitere effektive Methode zur Behandlung motorischer Schwierigkeiten aber auch Lern- und Verhaltensproblemen gibt?

Reflexintegrationstraining ist eine Kombination von Übungen, welche dazu dienen, mit einem gezielten Übungsprogramm die neuronale Nachreifung des Kindes anzustoßen. Behindern noch restaktive Reflexe die logopädische Therapie? Welchen Zeitaufwand mu?ssen Eltern für dieses Training einplanen und können wir Therapeut/ innen dies sogar in unsere Arbeit mit einfließen lassen?

Diesen Fragen gehe ich in meiner interdisziplinären Praxis täglich auf den Grund und möchte die Ergebnisse und Erfahrungen mit Ihnen teilen.


Keywords:

Reflexintegration, LRS, ADHS, Verhaltnsprobleme

Tamara Fuchs

/images/dozenten/Fuchs, Tamara
Meine Ausbildung zur Logopädin absolvierte ich von 2012 -2015 in Ulm am Universitätsklinikum. Anschließend war ich in diversen Praxen angestellt - unter anderem in leitender Position - und sammelte dort Berufserfahrung mit Schwerpunkt Kindersprache. Vor der Geburt meines ersten Kindes zertifizierte ich mich als Kursleiterin von Kindergebärden. Zudem bin ich Rhetotiktrainerin sowie nonron®- Fachtherapeutin. Seid 2023 bin ich in der eigenen interdisziplinären Praxis tätig.