- Seminare Linguisten
- LoMo - Kindliche Sprechapraxie - Spielaktivitäten zur Erhöhung der Wiederholungsmöglichkeiten in der logopädischen Therapie
LoMo - Kindliche Sprechapraxie - Spielaktivitäten zur Erhöhung der Wiederholungsmöglichkeiten in der logopädischen Therapie
Datum Start
28.09.2026
Datum Ende
28.09.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Artikulation
Bei kindlicher Sprechapraxie wird aktuell ein Problem des prozedural-impliziten motorischen Lernensdiskutiert. Das zeigt sich darin, dass durch motorisches Lernen und hohe Wiederholungsraten in derTherapie nachweislich Behandlungserfolge erzielen lassen. Dies steht im Gegensatz zur Therapie andererAussprachestörungen wie phonologischen Störungen.
Im LoMo werden konkrete, praktische Vorschläge gemacht, welche und wie Aktivitäten und Spielangebote in der logopädischen Therapie zur Realisierung umgesetzt werden können.
Keywords:
VED, Kindliche Sprechapraxie, motorisches Lernen, phonologische Störung, Spielangebote
Ulrike Becker-Redding

Die Dozentin ist Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (Kindersprache) und Dozentin für Entwicklungsdyspraxie, LRS und NLP-Practitioner. 1977 Staatsexamen Logopädie Uni Münster, 1980 Master of Science in Speech Pathology, Boston University, USA. 1980-1985 Klinische Logopädin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie. 1985-1994 Lehrlogopädin und Schulleitung (LLA Gießen), Fachbereiche Kindersprache und Stottern. Seit 1994: eigene Praxis, Dozententätigkeit in Entwicklungsdyspraxie, LRS, Dysgrammatismus und Supervision in Kindersprache. Seit 2007 auch Lehrtätigkeit an der Schule für Logopädie Uni Essen, Fachbereich Kindersprache.