"Eigentlich verstehen wir uns problemlos" - Über die Besonderheiten in der Sprechentwicklung von Kindern mit LKGS-Fehlbildungen
Ihrer möglichst wenig auffälligen Sprech-Sprachentwicklung messen die Fachleute von Beginn an und prospektiv eine besondere Bedeutung zu, alle beteiligten Disziplinen machen sie sich zum Maßstab ihrer rehabilitativen Bemühungen.
Für Logopädinnen geht es vor allem um einen präzisen phonetisch-phonologischen Befund, der sowohl Ressourcen für Teilhabe aufdecken als auch die „Problemzonen“ in der Verständlichkeit so erfassen möchte, dass adäquate Hilfen entwickelt werden können.
- Wie könnte das gehen?
- Worauf kann man zurückgreifen?
- Welche Zielsetzung ist realistisch?
Hierüber möchte ich in einem zweitägigen Seminar Vorkenntnisse vertiefen und meine Behandlungsansätze und deren Grundlagen vermitteln und zur fachlichen Diskussion stellen. Viele Videobeispiele sollen die gemeinsame Arbeit möglichst anschaulich und lebendig machen. Gerne können Videos der TeilnehmerInnen mitgebracht werden.
Dr. Wohlleben, Ulrike

Frau Dr. Wohlleben arbeitet seit Ende ihrer Logopädieausbildung in Erlangen mit dem Schwerpunkt „Kraniofaziale Fehlbildungen“ sowohl in einer interdisziplinären Praxisgemeinschaft als auch in Teilzeit im Team der medizinischen Abteilung der Arbeitsstelle Frühförderung in Bayern. Seit 1997 ist sie Lehrtherapeutin für das Castillo Morales® - Konzept und beendete 1998 ihr Linguistik-Studium. 2004 promovierte sie an der Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Verständlichkeitsentwicklung von Kindern mit LKGS-Spalten“, seit vielen Jahren hält sie im deutschsprachigen Raum Fortbildungen zur logopädischen Behandlung dieser Patientengruppe.
Mitfahrgelegenheiten
Leider sind noch keine Mitfahrgelegenheiten für dieses Seminar angeboten! Sie fahren zu diesem Seminar? Bieten Sie eine Mitfahrgelegenheit an!Jetzt die erste Fahrt anbieten